Die gegenseitige Beeinflussung von Harnstoff, NaCl, KCl und Harnfluß bei der Bildung eines maximal konzentrierten Harns
- 1 January 1970
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
- Vol. 315 (4) , 308-320
- https://doi.org/10.1007/bf00593458
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Differenzierung der Konzentrierungsprozesse des äußeren und des inneren Marks durch Ermittelung der Konzentrationsprofile von Natrium, Kalium und Harnstoff bei unterschiedlichen FunktionszuständenPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1970
- [Concentration profiles of sodium, potassium and urea in the concentrating kidney of the rat in various functional states].1969
- Die Harnstoff- und Elektrolytkonzentrationen im Nierenmarkgewebe nach zweit giger Infusion hypertoner Harnstoff- und NaCl-L sungenPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1968
- Die Konzentrierf higkeit der S ugetierniere f r Elektrolyte und Harnstoff bei Variation der Plasmaharnstoffkonzentration durch modialysePflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1968
- Zur Frage einer Beteiligung von Nichtelektrolyten (Harnstoff, Kreatinin) am Vorgang der Harnkonzentrierung beim MenschenKlinische Wochenschrift, 1965
- EFFECT OF UREA ON URINE CONCENTRATION IN THE RATJournal of Clinical Investigation, 1961
- THE ROLE OF UREA IN THE URINE CONCENTRATING MECHANISMJournal of Clinical Investigation, 1959
- Effect of Feeding Protein and Urea on Renal Concentrating Ability in the RatAmerican Journal of Physiology-Legacy Content, 1958
- Renal Regulation of Urea Excretion in SheepAmerican Journal of Physiology-Legacy Content, 1958
- THE EFFECT OF FEEDING PROTEIN AND UREA ON THE RENAL CONCENTRATING PROCESS 1Journal of Clinical Investigation, 1957