Zur Enantioselektivität von Phenprocoumon beim Menschen*
- 1 April 1991
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Hamostaseologie
- Vol. 11 (02) , 60-65
- https://doi.org/10.1055/s-0038-1660282
Abstract
Enantiomere sind Moleküle, die sich wie Bild zu Spiegelbild verhalten; sie weisen fast identische chemische oder physikalische Eigenschaften auf, unterscheiden sich aber in ihren physiologischen Wirkungen. Es wird über das unterschiedliche pharmakokinetische Verhalten und die differierenden pharmakodynamischen Eigenschaften der Enantiomeren der oralen Antikoagulanzien Phenoprocoumon (PH), Warfarin (WA) und Acenocoumarol (AC) beim Menschen und über die daraus resultierenden therapeutischen Konsequenzen berichtet. Für eigene Untersuchungen zur enantioselektiven Elimination von PH bei einer großen Zahl von Patienten unter Langzeit-Antikoagulation wurden die Enantiomere aus Plasmaund Urinproben mit HPLC an chiralen Säulen getrennt und quantifiziert. Die Ergebnisse zeigten folgendes: 1. Bei 50% der Patienten wird das S-Enantiomer langsamer aus dem Plasma eliminiert als das R-Enantiomer, bei 25% mit gleicher Geschwindigkeit und bei weiteren 25% schneller. Dies weist auf eine große interindividuelle Variabilität hin. 2. Das S/R-Verhältnis im Plasma war über die Zeit konstant (intraindividuell konstantes S/R-Verhältnis). 3. Im Durchschnitt wird das S-Enantiomer jedoch nach Abbruch der PHTherapie schneller eliminiert als das R-Enantiomer. Die Eliminationshalbwertszeiten aus dem Plasma betragen 123,7 ± 43,6 h für das Sund 156,5 ± 72,4 h für das R-Enantiomer. 4. Die Plasmaproteinbindung für das Sund R-Enantiomer ist unterschiedlich (fu%: 0,198 für S; 0,322 für R). 5. Der enantioselektive Effekt der Elimination ist bei PH nicht so ausgeprägt wie bei WA und könnte das beobachtete unterschiedliche Spektrum an Interaktionen mit anderen Arzneimitteln erklären.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- The effect of sulfinpyrazone on the disposition of pseudoracemic phenprocoumon in humansClinical Pharmacology & Therapeutics, 1987
- Enoxacin-warfarin interaction: Pharmacokinetic and stereochemical aspectsClinical Pharmacology & Therapeutics, 1987
- The warfarin‐cimetidine interaction: stereochemical considerations.British Journal of Clinical Pharmacology, 1986
- Pharmacokinetic Implications of Stereoselective Changes in Plasma–Protein Binding: Warfarin/SulfinpyrazoneJournal of Pharmaceutical Sciences, 1984
- Pharmacokinetics of the enantiomers of acenocoumarol in man.British Journal of Clinical Pharmacology, 1981
- Stereoselective Interaction of Phenylbutazone with [12C/13C]Warfarin Pseudoracemates in ManJournal of Clinical Investigation, 1980
- Anticoagulant Activity of the Enantiomers of Acenocoumarol in ManPublished by Springer Nature ,1978
- Anomalous chiroptical properties of warfarin and phenprocoumonJournal of Medicinal Chemistry, 1978
- The enantiomers of phenprocoumon: Pharmacodynamic and pharmacokinetic studiesClinical Pharmacology & Therapeutics, 1976
- Warfarin STEREOCHEMICAL ASPECTS OF ITS METABOLISM AND THE INTERACTION WITH PHENYLBUTAZONEJournal of Clinical Investigation, 1974