Abstract
The problems of testing patients or the deceased using classical blood group systems for identity or paternity purposes after multiple transfusions are well known. In a paternity case where the putative father received multiple transfusions it was possible to determine some classical blood group systems. The investigation showed no incompatibility between the putative father and the child and led to a probability of paternity of 72.33%. Using the DNA technique (single locus probes) it could be demonstrated that the DNA patterns were not influenced by the transfusion and the possibility of paternity reached 99.9%. For a further consideration of this problem classical blood group systems and DNA systems were investigated in 12 patients before an7d after multiple transfusions. It was possible to determine the changes due to transfusion in the classical systems but changes in the DNA pattern were not observed. Die Problematik bei serologischen Identitäts- und Vaterschaftsuntersuchungen an Blutproben von Patienten oder Verstorbenen, die Polytransfusionen erhalten haben, ist bekannt. In einem zu berichtenden Vaterschaftsfall aus unserer Laborpraxis konnten am Leichenblut einige klassische Blutgruppensysteme bestimmt werden. Es ergab sich keine Ausschlußkonstellation und eine Vaterschaftsplausibilität von W = 72,33%. Der zusätzliche Einsatz von Singlelocus-Sonden führte zu einer Vaterschaftsplausibilität von W = 99,9%. Hinweise auf einen Einfluß der Transfusionen ergaben sich nicht. Um diese Befunde im größeren Rahmen abzusichern, führten wir entsprechende Untersuchungen (klassische Systeme und DNA) an 12 Patienten vor und nach Transfusionen durch. Es fanden sich zwar transfusionsbedingte Veränderungen in den klassischen Systemen, ein Einfluß auf die DNA-Untersuchungen ergab sich jedoch in keinem Fall.