Radikale aus Polymethin‐Farbstoffen: III—Polymethinoxonole
- 1 December 1976
- journal article
- Published by Wiley in Magnetic Resonance in Chemistry
- Vol. 8 (12) , 623-627
- https://doi.org/10.1002/mrc.1270081207
Abstract
Die ESR‐Spektren von Neutralradikalen in Lösung, erzeugt durch elektrolytische Reduktion einer Reihe dinuclearer Polymethinoxonole, werden interpretiert. Auf Grund der Werte der ESR‐Kopplungskonstanten, von 1H‐NMR‐Messungen und HMO‐Rechnungen werden Konformation, π‐Elektronendichte‐verteilung und CC‐Bindungslängen bei diesen Radikalen diskutiert.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Radikale aus Polymethincyanin‐Farbstoffen. I—Polymethincyanine mit Indolenin‐EndgruppenMagnetic Resonance in Chemistry, 1974
- Hyperkonjugation in verdrillten π-radikalenTetrahedron, 1969
- Trans-protonenkopplungskonstanten und C-C-abstände bei cyaninen, merocyaninen und olefinenTetrahedron Letters, 1966
- Der Polymethinzustand. III. Mitteilung über allgemeine Zusammenhänge zwischen Farbe und Struktur organischer VerbindungenBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1966
- The structure of Coppinger's radical and its orientation within a cluster of a liquid crystalMolecular Physics, 1966
- Systematik und Begriffserweiterung der PolymethinfarbstoffeZeitschrift für Chemie, 1965
- Aroxyle als hilfssysteme zur untersuchung anomaler bindungszuständeTetrahedron, 1965
- Electron resonance studies of fluorine hyperfine interactionsMolecular Physics, 1965
- ESR Study of Rotational Isomerism in Substituted Benzaldehyde AnionsThe Journal of Chemical Physics, 1963
- Self-consistent field theory of the electron spin distribution in π-electron radicalsMolecular Physics, 1960