Zur Toxikologie von Carbromal
- 1 January 1977
- journal article
- conference paper
- Published by Springer Nature in Archives of Toxicology
- Vol. 37 (4) , 275-288
- https://doi.org/10.1007/bf00330819
Abstract
Oral doses up to 20 mg/kg of carbromal and of bromoethylbutyramide were rapidly absorbed in the rat. Absorption from the stomach ligated at the pyloric end was 5–8-fold less than absorption of carbromal injected directly into the small intestine. Oral doses greater than 20 mg/kg of carbromal disappeared more slowly from the gastro-intestinal tract because gastric emptying was delayed. Both carbromal and bromoethylbutyramide were able to reduce the basal tone and the acetylcholine-induced contraction of isolated rat fundus strips. Carbromal and bromoethylbutyramide distributed evenly between serum, brain and skeletal muscle. Concentrations in adipose tissue were three times those in the other three tissues. Concentrations of both carbromal and of bromoethylbutyramide in all four tissues declined at the same rate. Thus, serum concentration of either compound may be used to estimate the total body content. Intraperitoneally injected carbromal, bromoethylbutyramide and ethylbutyrylurea disappeared from the brain and from the serum with a half-life of 3–4 h and 5–7 h, respectively. Traces only of unchanged carbromal, bromoethylbutyramide, or ethylbutyrylurea were excreted with urine or feces indicating rapid and extensive biotransformation of the three compounds in this species. No evidence was obtained of secretion of either carbromal or its two metabolites into the lumen of the stomach. The findings are discussed as to their relevance for acute carbromal poisoning in humans. Oral verabreichtes Carbromal und Carbromid wurden bei Ratten in Dosen unter 20 mg/kg rasch aus dem Magen-Darmtrakt aufgenommen, aus dem Dünndarm 5–8mal rascher als aus dem Magen. Die enterale Resorption von Carbromaldosen größer als 20 mg/kg verlief wesentlich langsamer. Dies ist hauptsächlich auf eine verzögerte Magenentleerung zurückzuführen. Sowohl Carbromal als auch Carbromid hemmten in vitro den Tonus und die durch Acetylcholin induzierte Kontraktion glatter Muskeln des Magenfundus. Carbromal und Carbromid fanden sich im Organismus in gleicher Konzentration in Serum, Gehirn und Skelettmuskulatur. Im Fettgewebe wurden dreimal höhere Werte gemessen. Die Konzentrationen beider Stoffe fallen in den untersuchten vier Organen mit der gleichen Geschwindigkeit wieder ab. Es lassen sich daher mit Hilfe der leicht zu messenden Serumkonzentrationen rasch die im Organismus verteilten Mengen beider Substanzen ermitteln. Intraperitoneal injizieŕtes Carbromal und Carbromid verlassen Serum und Gehirn mit einer Halbwertzeit von 3–4 h, Äthylbutyrylharnstoff mit einer Halbwertzeit von 5–7 h. Carbromal, Carbromid und Äthylbutyrylharnstoff werden von der Ratte rasch und nahezu vollständig metabolisiert. In Urin und Kot erschienen nur Spuren dieser Substanzen. Für eine Sekretion von Carbromal und seinen beiden Metaboliten in den Magen ergab sich kein Anhalt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die akute Carbromalvergiftung beim Menschen diskutiert.This publication has 44 references indexed in Scilit:
- Inhibition of gastric emptying and drug absorption by narcotic analgesics.British Journal of Clinical Pharmacology, 1975
- Hämodialyse bei SchlafmittelvergiftungenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1974
- Klinik und Therapie der Bromcarbamid -Vergiftung*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1972
- Course, toxicology and therapy of a lethal case of carbromal poisoningArchives of Toxicology, 1970
- Zur Frage der Magenspülung bei Vergifteten*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Über den Nachweis von Carbromal (Adalin®) und dessen MetabolitenArchiv der Pharmazie, 1963
- A Metabolite of ‘Carbromal’Nature, 1960
- A SENSITIVE METHOD FOR THE ASSAY OF 5‐HYDROXYTRYPTAMINEBritish Journal of Pharmacology and Chemotherapy, 1957
- CHLORIDE, BROMIDE, SODIUM, AND SUCROSE SPACES IN MAN 1Journal of Clinical Investigation, 1953
- Über die Wirkung der Hypnotika (Neuronal) bei normalen und bei psychisch erregten ZuständenNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1914