Charakterisierung von an Sepharose kovalent gebundener Polygalakturonase
- 1 January 1981
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 25 (2) , 213-224
- https://doi.org/10.1002/food.19810250212
Abstract
Der definierte Substratumsatz U bei 50% Viskositätsverlust beträgt für die untersuchte lösliche Endo‐Polygalakturonase (EC 3.2.1.15.) aus Aspergillus spec. 2,0% und ist unabhängig von der Reaktionstemperatur. Im Zustand der kovalenten Bindung des Enzyms gilt in Abhangigkeit von der spezifischen Aktivität A und in den Grenzen A = Null bis Amax für U folgende lineare Funktion: . U wird beeinflußt von der Bindungsart, den Immobilisierungsbedingungen und den Trägereigenschaften und ist ein Maß für die postulierte Konformationsänderung der Polygalakturonase. Der charakteristische Grenzwert des Substratumsatzes für A = Null[U] ist ebenfalls temperaturunabhängig und erweist sich als ein echtes Bindungsinkrement, während Amax von der Porosität der Träger wesentlich bestimmt wird. Durch systematische Variation der Bindungsart und der spezifischen Aktivität A konnten Polygalakturonase‐SEPHAROSE‐Komplexe mit einem realen Substratumsatz U von 3 % bis 20% dargestellt werden. Sie sind mit steigendem U durch einen nichtkompetetiv wirkenden Pektinaseinhibitor generell weniger hemmbar als lösliche Polygalakturonase. Außerdem ist ihre Fähigkeit zur Freisetzung bzw. Anreicherung von oligomeren Galakturonsäuren mit einem Polymerisationsgrad größer als 3 deutlich herabgesetzt.This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Einfluß molekularer Parameter des Galakturonansubstrats auf die Aktivität einer Polygalakturonase aus TomatenMolecular Nutrition & Food Research, 1980
- SYNTHESIS AND PROPERTIES OF IMMOBILIZED ENZYMES .10. COVALENT COUPLING OF POLYGALACTURONASE TO INSOLUBLE CARRIERS1978
- Depletion of glucose in Egyptian egg white before dehydrationMolecular Nutrition & Food Research, 1978
- Spaltungsweise und Hemmung von an Polysaccharid‐und Glasträger kovalent gebundener PolygalakturonaseMolecular Nutrition & Food Research, 1978
- Isolierung und Charakterisierung eines Pektinase‐Inhibitors aus grünen Bohnen (Phaseolus vulgaris)Molecular Nutrition & Food Research, 1978
- Pectic EnzymesAdvances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, 1976
- Verbesserung der Löslichkeit von Pektinsäure durch SchwingmahlabbauDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1969
- [109] α-1,4-Polygalacturonide glycanohydrolase (endo-polygalacturonase) from Saccharomyces fragilisPublished by Elsevier ,1966
- Colorimetric Method for Determination of Sugars and Related SubstancesAnalytical Chemistry, 1956