Konzentrierung von Lösungen unterschiedlicher Zusammensetzung durch alleinige Gegenstromdiffusion und Gegenstromosmose als möglicher Mechanismus der Harnkonzentrierung
- 1 January 1965
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
- Vol. 283 (3) , 230-241
- https://doi.org/10.1007/bf00412942
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Gekoppelte Gegenstromsysteme als Modell der konzentrierenden NierePflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1963
- Die Bedeutung der Stromgeschwindigkeiten in den Gefäßsystemen der Niere und der Schwimmblase für die Aufrechterhaltung von KonzentrationsgradientenPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1963
- Micropuncture study of composition of loop of Henle fluid in desert rodentsAmerican Journal of Physiology-Legacy Content, 1963
- Möglichkeiten der Konzentrierung von Stoffen in biologischen GegenstromsystemenPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1963
- EFFECT OF UREA ON URINE CONCENTRATION IN THE RATJournal of Clinical Investigation, 1961
- Present knowledge of the counter-current system in the mammalian kidneyProgress in Cardiovascular Diseases, 1961
- Distribution of urea, thiourea-C14 and sucrose-C14 in dog kidney during antidiuresisAmerican Journal of Physiology-Legacy Content, 1960
- THE ROLE OF UREA IN THE URINE CONCENTRATING MECHANISMJournal of Clinical Investigation, 1959
- Aktiver Salztransport als möglicher (und wahrscheinlicher) Einzeleffekt bei der Harnkonzentrierung in der NiereHelvetica Chimica Acta, 1959
- Herstellung konzentrierter Lösungen aus verdünnten durch bloße Membran Wirkung. Ein Modellversuch zur Funktion der NiereHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1942