Das Perigon der Liliaceen ist staminaler Herkunft
- 1 August 1963
- journal article
- Published by Springer Nature in Österreichische botanische Zeitschrift
- Vol. 110 (4) , 448-467
- https://doi.org/10.1007/bf01373681
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 38 references indexed in Scilit:
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. VI. Ein Vergleich der Perigonblätter vonLloydia undFritillaria mit den Nektarblättern vonRanunculusÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1963
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. V. Der Bau der Perigonblätter vonLilium, dargelegt an Hand jener vonLilium tigrinum var.flore plenoÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1963
- ber die Variabilit t der Bl ten vonTofieldia calyculata II. Der Ersatz von Perigonbl ttern durch Staubbl tterÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1962
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons III. Die Perigonblätter einiger weiterer Melanthioideen (Melanthium, Zygadenus, Anticlea, Toxicoscordion, Veratrum undKreysigia)Österreichische botanische Zeitschrift, 1961
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons II. Die Perigonbl tter vonOrnithoglossumÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons I. Die Perigonblätter vonDipidaxÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Petaloid verbildete Staubblätter vonNarcissus als ein weiteres Beispiel für die Umbildung diplophyller in sekundär schlauch- oder schildförmige SpreitenÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Über die peltaten Kronblätter der SapindaceenÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1958
- Beiträge zur Kronblattmorphologie. III. Die Kronblätter der GattungPachyphgtumÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1954
- Die petaloiden Staubblätter und ihre Beziehungen zu den KronblätternÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1954