Zur Bestimmung des Coccidiostaticums Nicarbazin in tierischem Gewebe und im Ei I. Nachweis mittels Pulspolarographie und Hochdruckfl ssigchromatographie mit elektrochemischer Detektion

Abstract
The determination of nicarbazin residues in foodstuffs of animal origin by two different methods, polarography, HPLC with electrochemical detection, is described. By applying pulse polarography at the dropping mercury electrode to acetonitrile extracts of animal tissues and eggs, a detection limit of 50 μg/kg and mean recoveries of 79% were obtained. The same extracts were used for the HPLC determination with electrochemical detection. This led to a detection limit of 1 μg/kg. Additional rapid confirmation can be obtained from HPLC using an internal standard (nifursol) and comparing peak area proportions of both substances at varied polarization voltages. The quantitative determination of nicarbazin in chicken eggs by both polarography and HPLC was found to be in good agreement. Der Nachweis von Nicarbazinrückständen in Lebensmitteln tierischer Herkunft mit zwei unterschiedlichen Methoden (Polarographie, HPLC mit elektrochemischem Nachweis) wird beschrieben. Pulspolarographisch läßt sich in Acetonitril-Extrakten tierischen Gewebes an der tropfenden Quecksilberelektrode bei einer durchschnittlichen Wiederfindungsrate von 79% eine Nachweisgrenze von 50 μg/kg erreichen. Die gleichen Extrakte werden zur HPLC-Bestimmung mit elektrochemischer Detektion eingesetzt, wobei eine Nachweisgrenze von 1 μg/kg erreicht wird. Die zusätzliche rasche Identitäts-prüfung von Nicarbazin mittels HPLC kann unter Einsatz eines intemen Standards (Nifursol) durch Vergleich des Peakflächen-Verhältnisses beider Substanzen bei veränderter Polarisationsspannung erreicht werden. Die Quantifizierung von Nicarbazin in Hühnereiern sowohl mittels Polarographie als auch HPLC führte zu gut übereinstimmenden Werten.

This publication has 5 references indexed in Scilit: