Einfluß molekularer Parameter des Galakturonansubstrats auf die Aktivität und Wirkung von Polygalakturonasen aus Aspergillus spec
- 1 January 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 27 (9) , 817-829
- https://doi.org/10.1002/food.19830270902
Abstract
Die Aktivität der Polygalakturonasen (PG) aus ROHAMENT P und Aspergillus niger wird von der Molmasse des Substrates bei Viskositatszahlen [n] von > 60 bzw. 77 ml/g Galakturonan nicht beeinflußt, während sic unterhalb dieses Wertes mit fallender Molmasse kontinuierlich geringer wird. An Substraten mit statistischer Verteilung der Estermethoxylgruppen wird zwischen dem Veresterungsgrad des Substrates und der PG‐Aktivität eine lineare Beziehung gefunden, wobei an Citruspektinsäure die maximale Aktivität gemessen wird. Auf die bestimmbare PG‐Aktivität wirken sich auch die Herkunft und die Herstellungsweise der Substrate aus. Niederveresterte Pektine mit blockweiser Verteilung der freien Carboxylgruppen, die durch partielle Entesterung mit pflanzlicher Pektinesterase herstellbar sind, verhalten sich als Substrate den Pektinsäuren ähnlich.In der Anfangsphase des enzymatischen Abbaus von Pektinsäuren und niederveresterten Pektinen ent‐stehen makromolekulare Bruchstücke. Oligomere Galakturonsauren treten erst im weiteren Verlauf der Hydrolyse auf. Nach intensiver PG‐Einwirkung erniedrigt sich der Oligomerenanteil mit steigendem Veresterungsgrad des Substrates. Hochverestertes Pektin wird ausschließlich in makromolekulare Abbauprodukte zerlegt.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Charakterisierung von an Sepharose kovalent gebundener PolygalakturonaseMolecular Nutrition & Food Research, 1981
- Einfluß molekularer Parameter des Galakturonansubstrats auf die Aktivität einer Polygalakturonase aus TomatenMolecular Nutrition & Food Research, 1980
- The active site of yeast endo-polygalacturonase contains seven subsitesPhytochemistry, 1979
- Charakterisierung mechanolytisch abgebauter PektinpräparateDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1977
- Streulichtphotometrische und viskosimetrische Untersuchungen an Pektinen in wäßrigen Lösungen zur MolmassenbestimmungMolecular Nutrition & Food Research, 1977
- The Size of the Substrate‐Binding Site of an Aspergillus niger Extracellular EndopolygalacturonaseEuropean Journal of Biochemistry, 1973
- Purification and Properties of Endo-polygalacturonase from Aspergillus japonicusAgricultural and Biological Chemistry, 1972
- Untersuchungen über den Abbaumechanismus einer gereinigten Polygalakturonase aus Aspergillus nigerEuropean Journal of Biochemistry, 1969
- Distribution of free carboxyl groups in the pectin molecule after treatment with pectin esteraseCollection of Czechoslovak Chemical Communications, 1968
- Studies on Pectolytic Enzymes of MoldsAgricultural and Biological Chemistry, 1964