M glichkeiten der analytischen Erfassung von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln
- 1 January 1980
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung
- Vol. 170 (2) , 103-109
- https://doi.org/10.1007/bf01093686
Abstract
Die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Konservierungsstoffe Ameisen-, Propion-, Benzoe- und Sorbinsäure sowie die p-Hydroxybenzoesäureester werden aus dem Lebensmittel nach Ansäuern durch Perforation mit Ather vollständig abgetrennt und in einer alkalischen Vorlage gebunden. Dieser alkalische Extrakt kann direkt für die beschriebenen photometrischen (Teil I) oder chromatographischen (Teil II) Bestimmungsverfahren eingesetzt werden. Für Ameisen-, Sorbin- und Benzoesäure und die PHB-Ester werden z. T. neue Farbreaktionen aufgezeigt, die eine spezifische und schnelle photometrische Bestimmung ermöglichen. Ausgehend vom alkalischen Extrakt läßt sich nach dünnschichtchromatographischer Trennung auf Kieselgel der Gehalt an, Benzoe-, Sorbin- und p-Hydroxybenzoesäureester (als freie Säure) direkt auf der Platte durch Messung der Demission bei 232 nm und 260 nm sowie durch Messung der Fluorescenzminderung ermitteln. In the Federal Republik of Germany formic acid, benzoic acid, propionic acid, sorbic acid and the esters of p-hydroxybenzoic acid ware permitted as food-additives. They can be extracted together from acidified materials by means of perforation with ether. During distillation the preservatives are fixed by sodium hydroxide. The alkaline extract can then be used directly for various photometric (Part I) and chromatographic (Part II) determinations. All preservatives except propionic acid can be identified and determined by simple and specific color reaction. From the alkaline extract, benzoic acid, sorbic acid and the esters of p-hydroxybenzoic acid can be separated as the free acid by thin-layer chromatography on silica gel. Determination of the remission at 232 nm and 260 nm and of the reduction in fluorescence are employed for the photometric in situ evaluation of the thin-layer chromatograms.Keywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Dünnschichtchromatographische Trennung von Benzoesäure, Sorbinsäure und PHB-Estern und deren remissionsphotometrische BestimmungZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1973
- Spezifische Farbreaktion zum direkten Nachweis der Ameisens ureAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1972
- Zur quantitativen Bestimmung der Sorbinsäure mit dem ThiobarbitursäurereagenzMolecular Nutrition & Food Research, 1963
- Verbesserte Apparatur zur quantitativen Destillation wasserdampfflüchtiger StoffeZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1960
- Eine spezifische colorimetrische Methode zur Bestimmung der SorbinsäureAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1960
- Clorimetrische Methoden zur Bestimmung von SorbinsäureZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1958
- Ein neues einfaches Verfahren zur Bestimmung von Benzoesäure in LebensmittelnZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1958
- Einfache Bildung von o-Nitrosophenol aus Benzol und Hydroxylamin durch Luftoxydation. Präparative Darstellung von o-Nitrosophenol und Nitrosocresol aus Benzol bzw. Toluol durch H2O2 OxydationThe Science of Nature, 1939
- Über die Bestimmung der Ameisensäure in LebensmittelnZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1939
- Titrimetrische Bestimmungsmethoden der Ameisensäure in Fruchtsäften und FruchtsirupenZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1932