Synthese und Eigenschaften teilsilylierter Tri‐ und Tetraphosphane. Reaktionen lithiierter Diphosphane mit Chlorphosphanen
- 1 September 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 552 (9) , 18-33
- https://doi.org/10.1002/zaac.19875520904
Abstract
Durch Umsetzung von Li(Me3Si)PP(SiMe3)(CMe3) 1, Li(Me3Si)PP(CMe3)2 2, Li(Me3C)PP(SiMe3)(CMe3) 3 mit den Chlorphosphanen P(SiMe3)(CMe3)Cl, P(CMe3)2Cl, P(CMe3)Cl2 bilden sich die Triphosphane [(Me3C)(Me3Si)P]2P(SiMe3) 4, (Me3C)(Me3Si) PP(SiMe3)P(CMe3)2 6, [(Me3C)2P]2P(SiMe3) 7, (Me3C)(Me3Si)PP(SiMe3)P(CMe3)Cl 8. (Me3C)2PP(SiMe3)P (SiMe3)2 5 wird erst zugänglich durch Umsetzung von PCl3 mit P(SiMe3)(CMe3)2 [Bildung von (Me3C)2PPCl2], dessen Reaktion mit LiP(SiMe3)2 zu (Me3C)2PP(Cl)P(SiMe3)2 11, das mit LiCMe3 zum (Me3C)2PP(H)P(SiMe3)2 16 reagiert. 16 bildet mit LiBu (Me3C)2PP(Li)P(SiMe3)2 13, aus dem mit Me3SiCl 5 entsteht. 8 ist beständig. bei −70°C und cyclisiert beim Erwärmen unter Abspaltung von Me3SiCl zum P3(SiMe3)(CMe3)2. 7 bildet mit MeOH [(Me3C)2P]2PH. Das aus 5 mit LiBu gebildete (Me3C)2PP(Li)P(SiMe3)2 18 zerfällt unter Bildung von (Me3C)2PP(Li)(SiMe3), P(SiMe3)3, LiP(SiMe3)2, während (Me3C)2PP(Li)P(SiMe3)(CMe3) 19 und [(Me3C)2P]2PLi in etherischer Lösung beständig sind.Die Li‐Phosphide 1, 2, 3 bilden mit BrH2CCH2Br die n‐Tetraphosphane (Me3C)(Me3Si)P [P(SiMe3)]2P(SiMe3)(CMe3) 23, (Me3C)2P[P(SiMe3)]2P(CMe3)2 24,(Me3C)(Me3Si)P[P(CMe3)]2P(SiMe3)(CMe3) 25. Li(Me3Si)PP(SiMe3)2 bildet mit BrH2CCH2Br(Me3Si)2P[P(SiMe3)]2P(SiMe3)2 26. So wie die n‐Triphosphane 4, 5, 6, 7 sind auch die n‐Tetraphosphane 23, 24, 25 in Kristalliner Form isolierbar. 23 bildet mit LiBu kein beständiges n‐Tetraphosphid, während aus 24 das etherbeständige (Me3C)2PP(Li)P(SiMe3)P(CMe3)2 entsteht. Mit MeOH bildet 24 das kristalline (Me3C)2PP(H)P(SiMe3)P(CMe3)2.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Bildung und Reaktionen silylierter DiphosphaneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1987
- Reaktionen silylierter Cyclotetraphosphane mit LithiumalkylenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1986
- Bildung und Reaktionen silylierter TriphosphaneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1986
- Über Umsetzungen von weißem Phosphor mit MetallorganylenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1983
- Beiträge zur Chemie des Phosphors, 114. 1,2,3,4‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1,4‐bis(trimethylsilyl)tetraphosphanEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1983
- Bildung und Reaktionen P‐funktioneller PhosphaneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1981
- Beiträge zur Chemie des Phosphors. 95 [1, 2]. Synthese und Eigenschaften von Tetrakis (trimethylsilyl)‐cyclotetraphosphan (Me3SiP)4Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1980
- Zur Bildung linearer und cyclischer PhosphaneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1979
- Beiträge zur Chemie des Phosphors, 48 Darstellung von Tetraorganyldiphosphanen und Quecksilber‐bis(di‐ tert ‐butylphosphid)European Journal of Inorganic Chemistry, 1972
- 1H‐NMR‐Spektren vom AA′ XX′ ‐ und AA′ BB′‐Typ – Analyse und SystematikAngewandte Chemie, 1972