Luesverdacht in der Schwangerschaft durch Kreuzreaktionen bei Borrelien-Infektion

Abstract
Im Serum einer 23jährigen schwangeren Frau wurde ein schwach positiver Titer (1 : 20) im Treponemapallidum-Hämagglutinationstest sowie ein hochpositiver Titer (1 : 1280) im Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest (FTA-Abs) bei negativem Ergebnis für IgM-Antikörper festgestellt. Der Cardiolipin-Mikroflockungstest (VDRL-Test) war anfangs grenzwertig positiv und bei Wiederholung negativ. Da die Luesanamnese negativ war, wurden auch serologische Untersuchungen auf Borrelien-Antikörper durchgeführt. Die Untersuchungen auf Antikörper gegen Borrelia burgdorferi ergaben hochpositive Werte im ELISA (550 Einheiten) und im indirekten Borrelien-Immunfluoreszenztest (1 : 1280 für IgG-Antikörper, 1 : 160 für IgM-Antikörper). Im Borrelien-spezifischen indirekten Hämagglutinationstest, der sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper mißt, wurden Titer von 1 : 640 bis 1 : 1280 festgestellt. Das Vorliegen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi und nicht mit Treponema pallidum wurde mit Hilfe der Immunoblot-Technik gesichert. A weakly positive titre (1 : 20) in the Treponema pallidum haemagglutination test and a highly positive titre (1 : 1280) in the fluorescence Treponema antibody absorption test, but negative result for IgM antibodies, were found in the serum of a 23-year-old pregnant woman. The cardiolipin microflocculation test was at first borderline positive, but negative on repeat. In the absence of a history of syphilis tests for Borrelia antibodies were performed. Those for antibodies against B. burgdorferi were highly positive in the ELISA test (550 units), in the indirect Borrelia immunofluorescence test 1 : 1280 for IgG antibodies and 1 : 160 for IgM antibodies. In the Borrelia-specific indirect haemagglutination test, which measures both IgG and IgM antibodies, the titres were 1 : 640 to 1 : 1280. These results confirmed the presence of an infection with B. burgdorferi and not with Treponema pallidum.