Synthese neuartiger amorpher metallischer Spingläser M2SnTe4 (M Cr, Mn, Fe, Co): Solvensinduzierte Metall‐Isolator‐Umwandlungen
- 1 February 1984
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 96 (2) , 147-148
- https://doi.org/10.1002/ange.19840960215
Abstract
Die Fällung amorpher metallischer Spingläser aus Lösungen ist eine neue, verallgemeinerungsfähige Methode. Hauptgruppenmetall‐Polyanionen wie SnTe werden dabei durch Übergangsmetall‐Kationen oxidiert. Das am besten untersuchte Beispiel ist Fe2SnTe4. Es bildet sich sofort beim Zusammengeben methanolischer Lösungen von wasserfreiem FeBr2 und K4SnTe4 bei – 20°C als schwarzer Niederschlag. Der spezifische elektrische Widerstand von Preßlingen ist gering. In Gegenwart starker Donorliganden werden selektiv die FeTe‐Bindungen gespalten. Festes [Fe(en)2]2SnTe4 (orange) ist ein Isolator.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Amorphous and Poorly Crystalline Transition Metal ChalcogenidesInternational Reviews in Physical Chemistry, 1982
- Zintl‐Phasen: Übergangsformen zwischen Metall‐ und IonenbindungAngewandte Chemie, 1973
- Zintl Phases: Transitions between Metallic and Ionic BondingAngewandte Chemie International Edition in English, 1973