Synthese neuartiger amorpher metallischer Spingläser M2SnTe4 (M  Cr, Mn, Fe, Co): Solvensinduzierte Metall‐Isolator‐Umwandlungen

Abstract
Die Fällung amorpher metallischer Spingläser aus Lösungen ist eine neue, verallgemeinerungsfähige Methode. Hauptgruppenmetall‐Polyanionen wie SnTe werden dabei durch Übergangsmetall‐Kationen oxidiert. Das am besten untersuchte Beispiel ist Fe2SnTe4. Es bildet sich sofort beim Zusammengeben methanolischer Lösungen von wasserfreiem FeBr2 und K4SnTe4 bei – 20°C als schwarzer Niederschlag. Der spezifische elektrische Widerstand von Preßlingen ist gering. In Gegenwart starker Donorliganden werden selektiv die FeTe‐Bindungen gespalten. Festes [Fe(en)2]2SnTe4 (orange) ist ein Isolator.

This publication has 3 references indexed in Scilit: