Vergleichend-morphologische Untersuchungen des Gefäßbündelsystems peltater Nektar- und Kronblätter sowie verbildeter Staubblätter
- 1 August 1961
- journal article
- Published by Springer Nature in Österreichische botanische Zeitschrift
- Vol. 108 (4-5) , 433-504
- https://doi.org/10.1007/bf01289750
Abstract
No abstract availableThis publication has 42 references indexed in Scilit:
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons II. Die Perigonbl tter vonOrnithoglossumÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons I. Die Perigonblätter vonDipidaxÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Petaloid verbildete Staubblätter vonNarcissus als ein weiteres Beispiel für die Umbildung diplophyller in sekundär schlauch- oder schildförmige SpreitenÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Über die peltaten Kronblätter der SapindaceenÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1958
- Die augenfällige Diplophyllie der Violaceen-AnthereÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1957
- Inwieweit kommt der peltat-diplophylle Bau des Angiospermen-Staubblattes in dessen Leitbündelanordnung zum Ausdruck?Österreichische botanische Zeitschrift, 1956
- Die Gefäßbündelversorgung desLilium-StaubblattesÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1956
- Die blattartig flachen Staubbl tter und ihre gestaltlichen Beziehungen zum Bautypus des Angiospermen-StaubblattesÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1956
- Beiträge zur Kronblattmorphologie. III. Die Kronblätter der GattungPachyphgtumÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1954
- Beiträge zur Kronblattmorphologie. II. Die Formenmannigfaltigkeit der peltaten und diplophyllen Kronblätter vonWaldsteinia geoidesÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1954