Inwieweit kommt der peltat-diplophylle Bau des Angiospermen-Staubblattes in dessen Leitbündelanordnung zum Ausdruck?
- 1 August 1956
- journal article
- Published by Springer Nature in Österreichische botanische Zeitschrift
- Vol. 103 (4) , 381-399
- https://doi.org/10.1007/bf01288034
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Die Unabhängigkeit der diplophyllen Gestalt der Staubblattspreite von ihrer Funktion als Träger der PollensäckeÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1953
- Die ontogenetischen Abänderungen des diplophyllen Grundbaues der StaubblätterÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1953
- Die Bedeutung der diplophyllen Übergangsblätter für den Bau der StaubblätterÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1952
- Die doppelspreitigen Petalen vonRanunculus auricomus undneapolitanusÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1952
- Lassen sich in der Ontogenese der Karpelle und Staubblätter noch Anklänge an ihre phylogenetische Entwicklung aus Telomen feststellen?Österreichische botanische Zeitschrift, 1950
- Beiträge zur Kenntnis der Schildform bei den StaubblätternÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1949
- STUDIES IN FLORAL ANATOMY. IV. VASCULAR ANATOMY OF THE FLOWER OF CERTAIN SPECIES OF THE PASSIFLORACEAEAmerican Journal of Botany, 1947
- THE PHYLOGENY OF THE STAMENAmerican Journal of Botany, 1937
- Observations on the Floral Fibres of Certain GentianaceaeAnnals of Botany, 1936
- On the Structure of the Androecium in Parnassia and its bearing on the Affinities of the GenusAnnals of Botany, 1913