Rehabilitation nach Polytrauma

Abstract
Die Rehabilitation schwer verletzter Patienten ist integraler Bestandteil der Therapie, die mit dem initialen Schockraummanagement beginnt und bis zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung reicht. Es werden 3 Rehabilitationsphasen unterschieden, die in Frührehabilitation, Postakutrehabilitation und weiterführende Rehabilitation unterteilt werden. Aufgrund der sinkenden Mortalität nach Polytrauma hat sich der Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion von der alleinigen Frage des Überlebens auf die posttraumatische Lebensqualität erweitert. Dabei hat sich gezeigt, dass durch eine optimale Rehabilitation diese Lebensqualität substanziell verbessert werden kann. Zur quantitativen Messung der Lebensqualität schwer verletzter Patienten wurden verschiedene Instrumente, wie z. B. der Glasgow Outcome Score (GOS) oder der Short-Form-36 (SF-36), entwickelt. Ziel der aktuellen Bemühungen ist eine Optimierung des Rehabilitationsprozesses schwer verletzter Patienten zur Verbesserung der posttraumatischen Lebensqualität. Hierzu zählen neben einer von Anfang an geführten Rehabilitationsplanung die Etablierung eines Reha-Managers und die konsequente Nachverfolgung des einzelnen Falles. After initial resuscitation and surgical reconstruction of structural damages, the functional rehabilitation is one of the critical columns of polytraumatized patient management. This programme starts as early as the initial therapy in the trauma bay and proceeds until socio-professional reintegration of the patient into his pre-traumatic environment. Thus, three phases of a rehabilitation were identified: the early rehabilitation, the post-acute rehabilitation and the continuative rehabilitation. Since the mortality after major trauma is continuously decreasing, the life quality of trauma victims came more and more into the focus of the actual scientific discussion. To improve this life quality, several rehabilitation programmes were developed and varius instruments were developed to quantify outcome results, such as the GOS or the SF-36, respectively. The aim of this review is to describe these various programmes and instruments, to improve the individual rehabilitation process for polytraumatized patients.

This publication has 19 references indexed in Scilit: