Metallorganische Verbindungen, IL1) Untersuchungen über die elektrolytische Dissoziation von Alkylaluminium‐Donator‐Verbindungen
- 31 December 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 719 (1) , 11-19
- https://doi.org/10.1002/jlac.19687190103
Abstract
Diäthylaluminiumchlorid und Äthylaluminiumdichlorid zeigen mit Lewis‐Basen) (Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Triäthylamin und Pyridin) ein Maximum der elektrolytischen Leitfähigkeit bei einem Molverhältnis von 2:1 (Abb. 1). Die spezifische Leitfähigkeit erreicht im Maximum die Größenordnung derjenigen von Alkalialuminiumalkyl‐Komplexen. Die größte Erhöhung der Leitfähigkeit wird durch Bipyridyl‐(2.2′) verursacht (Abb. 1). Trimethyl‐ und Triäthylaluminium geben mit Lewis‐Basen (THF und Pyridin) Leitfähigkeitsmaxima beim Molverhältnis 1:1 (Abb. 3). – Die bisher nicht bekannten Komplexe [AlR3]2 · Bipyridyl‐(2.2′) (1, R = CH3, C2H5) werden dargestellt. Durch elektrochemische Überführung während der Elektrolyse kann in dem gut leitenden System (C2H5)2AlCl · Donator die Art der den Strom transportierenden Ionen bestimmt werden (Tabb. 1–3).Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- ESR‐Untersuchungen an stabilen Radikalen mit Aluminium‐Stickstoff‐BindungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1967
- Metallorganische Verbindungen, XLVIII. Erdalkali‐bis‐tetraalkylalanate und ‐bis‐tetraäthylboranateEuropean Journal of Organic Chemistry, 1967
- 27Al-1H Coupling and the Nature of LiAl(CH3)4 SolutionsJournal of the American Chemical Society, 1967
- Elektronen‐Donator‐Acceptorkomplexe von Aluminiumtrialkylen mit zweiwertigen LEWIS‐Basen, III. Komplexverbindungen des Aluminiumtriäthyls und Aluminiumtribenzyls mit zweiwertigen LigandenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1967
- Elektronen‐Donator‐Acceptorkomplexe von Aluminiumtrialkylen mit zweiwertigen LEWIS‐Basen. II. Komplexverbindungen des Aluminiumtrimethyls mit heterocyclischen zweizähnigen LigandenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966
- Aluminium-radikale durch elektrochemische reduktionTetrahedron Letters, 1965
- Metallorganische Verbindungen, XXX Neue Komplexverbindungen der AluminiumalkyleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1960
- Metallorganische Verbindungen, XXVIII Bestimmung der „Aktivität”︁ von Organoaluminium‐VerbindungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1960
- Zur Kenntnis aluminium‐organischer VerbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1955
- Äusserst empfindliche Reaktion auf Kupfer, Rhodan und Pyridin, sowie auf gleicher Grundlage beruhende Reaktionen auf Nickel, Zink und CadmiumAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1924