Biologische Verfügbarkeit von Zink in Getreidevollkornprodukten mit unterschiedlichem Phytatgehalt

Abstract
Aufgrund des hohen Phytatgehaltes ist die Bioverfügbarkeit von Zink in Getreidevollkornprodukten im Vergleich zu tierischen Nahrungsmitteln deutlich herabgesetzt. In dreiwöchigen Fütterungsversuchen an wachsenden Ratten wurde geprüft, wie sich eine Reduzierung des Phytatgehaltes in Vollkornprodukten aus Roggen und Weizen auf Wachstum, Zinkgehalt in Femur und Blutserum sowie auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blutserum auswirkt. Die Reduzierung des Phytats erfolgte mit Hilfe der getreideeigenen Phytaseaktivität. Durch die getroffenen Maßnahmen verringerte sich der molare Phytinsäure/Zink-Quotient in den Vollkornprodukten von 27–37 auf 3–18. Alle 4 untersuchten Parameter zeigten eine signifikante Verbesserung der Zinkverfügbarkeit mit abnehmendem Phytinsäure/Zink-Quotienten. Die übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf den Menschen sowie die Eignung des Phytinsäure-Zink-Quotienten als Indikator für die Zinkverfügbarkeit in Nahrungsmitteln werden diskutiert. Due to its high phytate content, the bioavailability of zinc in whole meal cereal products is distinctly lower as compared to foods of animal origin. The effect of reducing the phytate content of cereal products made from rye and wheat on growth, zinc content of femur and blood serum, as well as on the activity of serum alkaline phosphatase was investigated during a 3-week feeding trial in growing rats. The reduction of phytate was achieved by controlling the phytase activity originally present in cereals. By these treatments, the molar phytic acid/zinc ratio in the cereal products was reduced from 27–37 to 3–18. The four parameters under investigation showed a significant improvement in zinc bioavailability with decreasing phytic acid/zinc ratios. The relevance of these results for man and the value of the molar phytic acid/zinc ratio as an indicator of the bioavailability of zinc in foods are discussed.