Zum Einfluß von Ameisensäure, Calciumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltraktes
- 9 October 1992
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
- Vol. 68 (2) , 73-81
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1992.tb00619.x
Abstract
Zusammenfassung: Insgesamt 48 Kreuzungsferkel (DL × P) wurden nach einem Wachstumsversuch von 42 Tagen geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken untersucht. Als Zulagen wurden dem Futter neben einer Kontrollgruppe 1,25% Ameisensäure oder äquivalent im Säureanionengehalt 1,8% Calciumformiat (Cafo) zugelegt. Diese drei Behandlungen wurden zudem ohne bzw. mit 2% Natriumhydrogencarbonat (Puffer) versehen. Der Puffer sollte die pH‐Wert‐Absenkung der Ameisensäure wieder ausgleichen.Durch den Zusatz von 1,25% Ameisensäure und 1,8% Cafo wurden im Duodenum und Jejunum die Keimzahlen der Bacteroidaceae und E. coli signifikant gesenkt. Im Jejunum hatte Ameisensäure zudem verminderte Eubacteria‐Keimzahlen zur Folge. Der Zusatz von Puffer I führte im Duodenum und Jejunum stets zu höheren Keimzahlen, unabhängig davon, ob er zur Kontrollration, Cafo‐ oder Ameisensäure‐Behandlung zugelegt wurde. Im Ileuminhalt wies die Ameisensäure‐Gruppe von allen Spezies die niedrigsten Keimzahlen auf. Die E. coli‐Keime waren auch in der Cafo‐ sowie der gepufferten Ameisensäure‐Gruppe nominell reduziert. Im Caecum und Colon konnten gegenüber der Kontrollgruppe keine signifikanten Veränderungen in den Keimzahlen festgestellt werden. Allgemein lagen jedoch die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae und E. coli‐Keime in der Ameisensäure‐ und Cafo‐Gruppe jeweils in geringeren Keimzahlen vor.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Zum Einfluß von Ameisensäure, Calciumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf pH‐Wert, Trockenmassegehalt, Konzentration an Carbonsäuren und Ammoniak in verschiedenen Segmenten des GastrointestinaltraktesJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1992
- Zum Einfluß von Ameisensäure, Calciumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf tägliche Zunahmen, Futteraufnahme, Futterverwertung und VerdaulichkeitJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1992
- Zum Einfluß von Ameisensäure auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des GastrointestinaltraktesJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1992
- Intestinal flora and bioregulationRevue Scientifique et Technique de l'OIE, 1989
- Die Wirkung von Fumarsäure und Propandiol‐Formiat in der FerkelaufzuchtJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1988
- Die Wirkung von Propion‐ und Ameisensäure in der FerkelaufzuchtJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1988
- Untersuchungen über die Beteiligung von Mikroorganismen am Verdauungsstoffwechsel des Schweines1Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1972
- The effect on performance and bacterial flora of lactic acid, propionic acid, calcium propionate and calcium acrylate in the drinking water of weaned pigsPublished by Wiley ,1968