Zum Einfluß von Ameisensäure auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltraktes

Abstract
Zusammenfassung: Nach einem Wachstumsversuch von 41 Tagen wurden 45 Kreuzungsferkel (DL × P) geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken durch den Zusatz von Ameisensäure zum Futter untersucht. Dem Futter wurde neben einer Negativkontrolle Ameisensäure in einer Dosierung von 0,6%, 1,2%, 1,8% und 2,4% zugelegt. In den Abschnitten des Dünndarms wurden die Keimzahlen der Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und Bacteroidaceae durch die Ameisensäure‐Zulagen leicht vermindert. Die E. coli‐Keime waren im Duodenum, die Enterokokken im Duodenum und Jejunum durch 1,8% Ameisensäure‐Zusatz signifikant erhöht. Im Caecuminhalt waren die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und E. coli durch den Ameisensäure‐Zusatz signifikant vermindert. In allen Ameisensäure‐Behandlungen ergaben sich im Coloninhalt signifikante Reduzierungen der Laktobazillen/Bifidobakterien und E. coli.