Zum Einfluß von Ameisensäure auf pH‐Wert, Trockenmassegehalt, Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren und Milchsäure im Gastrointestinaltrakt
- 8 January 1992
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
- Vol. 67 (1-5) , 148-156
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1992.tb00595.x
Abstract
Zusammenfassung: Insgesamt 45 Kreuzungsferkel (DL × P) wurden nach einem Wachstumsversuch von 41 Tagen geschlachtet und der Inhalt von Magen, Dünndarm, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen im T‐Gehalt, pH‐Wert und den Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren und Milchsäure durch den Zusatz von Ameisensäure (Ams) zum Futter untersucht. Neben einer Negativkontrolle wurde dem Futter Ams in einer Dosierung von 0,6%, 1,2%, 1,8% und 2,4% zugelegt. Der T‐Gehalt war mit steigender Ams‐Zulage im Magen nicht, im Dünndarm und Caecum leicht und im Colon signifikant erhöht. Der pH‐Wert im Magen war unbeeinflußt. Im Dünndarm, Caecum und Colon waren die pH‐Werte überwiegend mit der Höhe der Ams‐Zulage erhöht. Die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren waren im Magen und Dünndarm nicht verändert. Im Caecum und Colon waren die Buttersäuregehalte jeweils erniedrigt. Im Colon wurden durch 1,8% und 2,4% Ams‐Zusatz die Essig‐ und Propionsäurekonzentrationen sowie die Summe der flüchtigen Fettsäuren vermindert. Im gesamten Dickdarm verschob sich das Muster der flüchtigen Fettsäuren hin zu erhöhten Essigsäureanteilen auf Kosten des Buttersäure‐ und zum Teil auch des Propionsäureanteils. Die Milchsäurekonzentrationen wurden im Dünndarm mit steigender Ams‐Dosierung gesichert verringert. Im Magen, Caecum und Colon war dies nicht nachweisbar.Keywords
This publication has 23 references indexed in Scilit:
- Zum Einfluß von Ameisensäure auf tägliche Zunahmen, Futteraufnahme, Futterverwertung und VerdaulichkeitJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1992
- The effect of intraduodenal infusion of 0.1 N HCl on the volume and composition of pancreatic juice and bile in wethersJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1990
- Mikrobielle Metaboliten in den Dickdarmabschnitten des Schweines bei rohfaserreichen RationenArchives of Animal Nutrition, 1990
- Die Wirkung von Propion‐ und Ameisensäure in der FerkelaufzuchtJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1988
- Energetische Verwertung von intracaecal infundierter Essig‐ und Propionsäure bei SauenJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1988
- Intracaecal infundierte Kohlenhydrate sowie Casein und ihr Einfluß auf die Energie‐ und N‐Bilanz von SauenJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 1987
- Energetische Verwertung von Cellulose beim SchweinZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1983
- Untersuchungen über die Beteiligung von Mikroorganismen am Verdauungsstoffwechsel des Schweines1Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1972
- Effect of luminal pH on the absorption of water, Na+ and Cl− by rat intestine in vivoBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Biomembranes, 1971
- Effect of fat-free diet on enzyme activities of rat testesZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1969