Untersuchungen Zum Abbau der L‐äpfelsäure Durch Bacterium Gracile

Abstract
Es werden Nährböden für die Isolierung und Züchtung von Bacterium gracile sowie eines von uns als „B. gracile r”︁ bezeichneten, Äpfelsäure abbauenden Bakteriums aus Pfälzer Wein angegeben. Mit beiden Bakterienarten durchgeführte Stoffwechseluntersuchungen informieren über deren Kohlenhydrat‐, Säure‐, Aminosäure‐ und Wuchsstoff‐Bedarf. Je nach der für die Bakterien gewählten Aufschlußart läßt sich für den Umsatz von L‐Äpfelsäure zu D,L‐Milchsäure der Beweis für die Wirkung der Enzyme Malicodehydrase, β‐Decarboxylase und Lacticodehydrase (Abbauweg: Äpfelsäure → Oxalessigsäure → Brenztraubensäure → Milchsäure), sowie für „malic”︁‐Enzym (Abbauweg: Äpfelsäure → Brenztraubensäure) erbringen.

This publication has 21 references indexed in Scilit: