Indikationen und Komplikationen der perkutanen endoskopischen Gastrostomie

Abstract
Percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) plays an important role in maintaining enteral nutrition in patients with swallowing disorders of different etiologies. The aim of our study was to record indications and complications of PEG-placement in a one-year period. All patients were investigated prospectively regarding indications, wound infections, other complications and mortality between 1999-10-01 and 2000-09-30. The exit site was examined daily, after 30 days a followup by telephone was carried out. The PEG-procedure was performed in 93 patients, one patient received a percutaneous endoscopic jejunostomy. The mean age of the patients was 65.4 years (range 7 months — 92 years). The most frequent indications were neurological diseases (n= 61, 65%). 21 (22%), 9 patients following brain injury (10%) and 3 patients (3%) due to other benign swallowing disorders. 63 patients (67%) had no complications, 28 patients (30%) had wound infections, and in two patients hemorrhage was observed (small hematoma requiring no further intervention). One patient had laparotomy because of suspected perforation — however, laparotomy was negative. In 7 patients (7%) wound infections (n=28) were mild and needed only local or no therapy. In 18 patients (19%) we found a relevant infection that required systemic antibiotic therapy. 2 patients had serious local infections that caused further interventions. One patient died from sepsis caused by wound infection. Patients receiving antibiotic therapy at the time of PEG-placement suffered from wound infections in 25%. Patients with malignant diseases more often had wound infections. 8 patients died after 7 days and 19 patients after 30 days (8% and 19%, respectively) from their underlying disease. PEG is regarded as a small intervention with low morbidity and mortality. However, our analysis of daily practice shows a remarkable rate of complications. The high mortality in our study reflects the seriousness of the comorbidities. Antibiotic therapy failed to prevent wound infection in 25% of our patients. Die Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ist wesentlich für die Aufrechterhaltung der enteralen Ernährung bei Patienten mit Schluck- und Passagestörungen unterschiedlicher Ätiologie. Unser Ziel war, Indikationen und Komplikationen der PEG-Anlage im Zeitraum eines Jahres zu erfasse. Es wurden alle Patienten zwischen 1. Oktober 1999 und 30. September 2000 bezüglich Indikationen, Wundinfektionen, anderen Komplikationen und Mortalität prospektiv untersucht. Die Austrittstelle der Sonde wurde während der Hospitalisierung täglich beurteilt, 30 Tage nach PEG-Anlage erfolgte ein telefonisches Follow-up Bei 93 Patienten wurde eine PEG, bei einem Patienten eine perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) angelegt. Das Durchschnittsalter war 65,4 Jahre (Bereich 7 Monate bis 92 Jahre). Die häufigste Indikation waren neurologische Erkrankungen (n=61, 65%). 21 Patienten wurden wegen einer Tumorerkrankung (22%), 9 Patienten nach einem Schädelhirntrauma (10%) mit einer PEG versorgt. Bei 3 Patienten (3%) stellten andete benigne Schluckstörungen die Indikation dar. Bei 63 Patienten (67%) traten keine Komplikationen auf, bei 28 (30%) wurde eine Wundinfektion, bei 2 Patienten eine Blutungskomplikation beobachtet (kleines Wundhämatom ohne Notwendigkeit einer Revision). Bei 1 Patienten wurde bei Perforationsverdacht eine Laparotomie durchgeführt, die unauffällig war., Die Wundinfektionen waren bei 7 Patienten (7%) leicht und bedurften nur einer Lokaltherapie oder keiner Behandlung. Bei 18 Patienten (19%) lag eine relevante, antibiotikapflichtige Infektion vor. Zwei Patienten (2%) hatten eine schwere lokale Infektion, die weitere Eingriffe erforderlich machte. Eine Patientin verstarb an einer durch die Wundinfektion ausgelösten Sepsis. Patienten mit zum Zeitpunkt der PEG-Anlage bereits begonnener antibiotischer Therapie hatten in der Folge in 25% Wundinfektionen. Tumorpatienten hatten tendentiell häufiger Wundinfekte. Nach 7 Tagen waren 8, nach 30 Tagen 19 Patienten (8% bzw. 19%) durch die Grunderkrankung verstorben. Auch wenn die PEG-Anlage als kleiner Eingriff mit geringer Morbidität eingestuft wird, zeigt diese Analyse der täglichen Praxis eine beachtliche Komplikationsrate. Die hohe Mortalität in diesem Kollektiv repräsentiert die Schwere der Grunderkrankung. Eine antibiotische Therapie konnte bei einem Viertel der Patienten eine Wundinfektion nicht verhindern.