Erfahrungen mit Importschmalz II: Über die Bedeutung von Erhitzungstest und Neutralrot‐Probe für die Beurteilung von Schweineschmalz, 2. Teil
- 1 January 1954
- journal article
- Published by Wiley in Fette, Seifen, Anstrichmittel
- Vol. 56 (11) , 920-926
- https://doi.org/10.1002/lipi.19540561108
Abstract
No abstract availableThis publication has 11 references indexed in Scilit:
- Estimating carbonyl compounds in rancid fats and foodsJournal of Oil & Fat Industries, 1954
- Gemeinschaftsarbeiten der DGF, 28. Mitteilung Neubearbeitung der »Einheitlichen Untersuchungsmethoden für die Fett‐ und Wachsindustrie« XVIII: Spezielle Verfahren zur Untersuchung von FettenFette, Seifen, Anstrichmittel, 1953
- Sinn und Grenzen der Verdorbenheitsnachweise für FetteChemische Umschau auf dem Gebiet der Fette, Oele, Wachse und Harze, 1938
- Die Bestimmung des aktiven Sauerstoffs und die Anwendung dieser Methode bei der Untersuchung von FettenChemische Umschau auf dem Gebiet der Fette, Oele, Wachse und Harze, 1937
- Über das autoxydative Verderben der FetteZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1934
- Peroxide formation as a measure of autoxidative deteriorationJournal of Oil & Fat Industries, 1932
- Zur Chemie des Verderbens der FetteChemische Umschau auf dem Gebiet der Fette, Oele, Wachse und Harze, 1932
- Beiträge zur Untersuchung von Schmalz im ultravioletten LichtZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1928
- Ein neues Mittel zur Erkennung von verdorbenen und daraus wieder aufgearbeiteten SpeisefettenZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1928
- Unter der Analysenquarzlampe fluorescierendes und paraffinhaltiges SchweineschmalzZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1927