Abstract
Die Bildungsenthalpie von flüssigem CSe2 wurde bei +25,0°C bombencalorimetrisch bestimmt: Die über festem und flüssigem CSe2 zwischen −54°C und +64°C direkt bzw. isoteniskopisch bestimmten Dampfdrucke lassen sich durch die Beziehungen (p in Torr; T in °K) beschreiben.Nach der „drop”︁‐Methode wurden die Wärmeinhalte von CSe2 zwischen −195°C und +55°C ermittelt; für die spezifischen Wärmen gelten die Temperaturfunktionen (Cp in cal/Grad · Mol; T in °K): Folgende thermodynamischen Kenngrößen des CSe2 wurden erhalten: Normalentropien S298,20(CSe2, fl.) = 39,5 ± 2,2 cal/Grad · Mol und S(CSe2, Gas) = 61,1 ± 2,3 cal/Grad · Mol; Schmelzwärme ΔHF = 1,52 ± 0,02 kcal/Mol und Schmelzentropie ΔSF = 6,6 ± 0,1 cal/Grad · Mol am Schmelzpunkt (−42,7°C); Sublimationsenthalpie ΔHS = 11,06 ± 0,05 kcal/Mol; Temperaturfunktion der Verdampfungsenthalpie ΔHE(fl.) = 12,357 – 12,382 · 10−3 T (in kcal/Mol); Verdampfungsentropie ΔSE = 18,7 ± 0,3 cal/Grad · Mol am Siedepunkt (+125,0°C).Die thermodynamischen Effekte bei der Bildung von CSe2 aus den Elementen bzw. aus Selen und Dichlormethan werden diskutiert.

This publication has 8 references indexed in Scilit: