Die Fluoreszenzanregung von festem und flüssigem Naphthalin, Diphenyl und Phenanthren durch Alphateilchen, schnelle Elektronen und Gammastrahlen. (Mit 11 Abbildungen)
- 1 January 1949
- journal article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 439 (5) , 231-245
- https://doi.org/10.1002/andp.19494390503
Abstract
Im folgenden werden Versuche über die Anregung und die Lichtausbeute von festem, kristallinem Naphthalin, Diphenyl und Phenanthren durch Alphateilchen, schnelle Elektronen und Gammastrahlen beschrieben. Ihre physikalische und technische Lichtausbeute relativ zu ZnSAg werden angegeben. Die Absolutausbeuten betragen größenordnungsmäßig: für α‐Teilchen 0,3%, 1,0% und 0,6%; für γ‐Strahlen 5%, 7,5% und 11%. Die Abhängigkeit der Lichtausbeute von der Temperatur wird bis zum Schmelzpunkt herauf bestimmt. Beim Schmelzen geht die Fluoreszenzausbeute auf einen verschwindend kleinen Bruchteil zurück; beim Erstarren der Schmelze geht sie bei allen drei Substanzen wieder in die Höhe, erreicht aber nur etwa den halben ursprünglichen Wert. Pulverisieren der erstarrten Substanz bringt die physikalische Ausbeute wieder auf den alten Wert zurück. Die Gesamtausbeute sowie das Verhalten im flüssigen wie im wieder erstarrten Zustand werden theoretisch diskutiert.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Zwischenmolekulare Energiewanderung und FluoreszenzAnnalen der Physik, 1948
- Über den Elementarprozeß der Lichtanregung von Leuchtstoffen III: Die Anregung des Naphthalins (Weitere Versuche mit dem Leuchtmassenzähler)Zeitschrift für Naturforschung A, 1948
- Über den Elementarprozeß der Lichtanregung in Leuchtstoffen durch α-Teilchen, schnelle Elektronen und γ-Quanten IIZeitschrift für Naturforschung A, 1947
- Lichtabsorption and Doppelbindung. VI.Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1935
- Die Beziehungen zwischen Fluoreszenz und Phosphoreszenz in festen und fl ssigen MedienThe European Physical Journal A, 1926
- Die Auslöschung der Fluoreszenz von Farbstofflösungen bei großen KonzentrationenZeitschrift für Physik, 1925