Formazane und Tetrazoliumsalze, ihre Synthesen und ihre Bedeutung als Reduktionsindikatoren und Vitalfarbstoffe
- 21 July 1952
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 64 (14) , 391-396
- https://doi.org/10.1002/ange.19520641403
Abstract
Durch die grundlegenden Arbeiten von R. Kuhn und D. Jerchel über die Verwendbarkeit der Tetrazoliumsalze als Reduktionsindikatoren für biologische und biochemische Prozesse erlangten die vor über einem halben Jahrhundert von H. v. Pechmann und P. Runge entdeckten Tetrazoliumsalze in den letzten 10 Jahren steigende Bedeutung. Durch phytochemische Reduktion werden die farblosen, wasserlöslichen Tetrazoliumsalze in die tiefgefärbten, luftbeständigen, wasserunlöslichen Formazane übergeführt. Es wird über die Chemie und die Verwendung dieser Verbindungen als Reduktionsindikatoren und Vitalfarbstoffe in Biochemie und Biologie berichtet.Keywords
This publication has 35 references indexed in Scilit:
- über reduzierende Eigenschaften des menschlichen BlutesZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1951
- Über Diformazane und DitetrazoliumsalzeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1949
- The Preparation of 2,3,5-Triphenyltetrazolium ChlorideJournal of the American Chemical Society, 1948
- Die Bestimmung des Reduktionspotentials von TetrazoliumverbindungenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1944
- Über Invertseifen, VIII. Mitteil.: Reduktion von Tetrazoliumsalzen durch Bakterien, gärende Hefe und keimende SamenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1941
- Über Invertseifen, VII. Mitteil.: TetrazoliumsalzeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1941
- AN INDIRECT METHOD OF STUDYING THE OXIDATION-REDUCTION POTENTIALS OF UNSTABLE SYSTEMS, INCLUDING THOSE FROM THE PHENOLS AND AMINESJournal of the American Chemical Society, 1930
- Über den Reaktionsmechanismus der Formazyl‐Bildung (II.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Über den Reaktions‐Mechanismus der Formazyl‐BildungBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1926
- Weiteres über FormazylmethylketonEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1893