Der Einfluß von Thrombininhibitoren auf „Nebenwirkungen” des Thrombins
- 1 January 1961
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Thrombosis and Haemostasis
- Vol. 05 (03) , 576-582
- https://doi.org/10.1055/s-0038-1654951
Abstract
Die Thrombininhibitoren Hirudin, Reduviin und Tabanin bilden nur mit dem gerinnungsaktiven Thrombin eine Additionsverbindung, wodurch das Gerinnungsferment seine spezifische proteolytische Wirkung auf das Fibrinogen und seine fibrinolytische Wirkung verliert. Die Esteraseaktivität des Fermentes wird dagegen von Hirudin und Reduviin nur unvollständig und vom Tabanin überhaupt nicht gehemmt. Mit Hilfe der spezifischen Thrombininhibitoren kann auch die Wirkung des Thrombins in den ersten Phasen der Gerinnung ausgeschaltet werden, wodurch der autokatalytische Reaktionsablauf verhindert wird. Auf diese Weise bewirken bereits geringe Inhibitormengen eine Hemmung der zur Thrombinbildung führenden Gerinnungsvorgänge.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Zur Physiologie der Blutgerinnung1Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1959
- Die Reaktion zwischen Hirudin und ThrombinHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1958
- Die Isolierung und chemische Charakterisierung des HirudinsHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1957
- A Simple Method of Studying the Generation of Thrombin in Recalcified Plasma: Application in the Investigation of HaemophiliaJournal of Clinical Pathology, 1953
- The Thromboplastin Generation TestJournal of Clinical Pathology, 1953
- The fibrin plate method for estimating fibrinolytic activityArchives of Biochemistry and Biophysics, 1952
- Fibrinolytic Activity of Purified ThrombinScience, 1950