Beitrag zur Unterscheidung von Gärungsessig und synthetischem Essig durch die Bestimmung der spezifischen3H-Radioaktivität

Abstract
Es wurde versucht, die spezifische3H-Radioaktivität als Unterscheidungskriterium zwischen synthetischem und biogenem Essig heranzuziehen. Die Essigsäure wurde als Calciumacetat aus dem Essig isoliert und das Calciumacetat bei 830° C zu CO2 und H2O verbrannt. Die Messung des Wassers erfolgte entweder nach zweimaliger Destillation mittels Flüssigkeitsscintillationszählung oder nach Reduktion zu Wasserstoff und Reaktion zu Äthan im Gasproportionalzähler. Der Unterschied im3H-Gehalt der beiden Essigarten beträgt in Österreich 80–100 T. U. Da das Aktivitätsniveau beträchtlichen jährlichen Schwankungen ausgesetzt ist, muß immer eine Serie von synthetischen und biogenen Vergleichsproben mitgemessen werden. The applicability of the specific3H-radioactivity for the distinction of synthetic and biogenic vinegar was tested. The acetic acid was isolated from the vinegar as calcium acetate, and the calcium acetate was combusted at 830° C to CO2 and H2O. The water was measured either after two destillation steps by liquid scintillation counting or after reduction to hydrogen and reaction to ethane in a gas proportional counter. The difference in the3H-content between the two types of vinegar in Austria is about 80–100 T. U. Since the level of activity is subject to appreciable annual fluctuations a series of synthetic and biogenic comparison samples always has to be included.

This publication has 9 references indexed in Scilit: