Ernährungsphysiologie erhitzter Fette: Langfristige Tierversuche
- 1 January 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Fette, Seifen, Anstrichmittel
- Vol. 76 (4) , 145-151
- https://doi.org/10.1002/lipi.19740760402
Abstract
Daß Fette, die bei intensiver Berührung mit dem Luftsauerstoff längere Zeit auf höhere Temperaturen erhitzt worden sind, toxische Eigenschaften entwickeln, ist in vielen Laboratorien übereinstimmend gezeigt worden. Je nach Schwere des Eingriffs reichen die bei Fütterungsversuchen erhobenen Befunde von einer praktisch symptomenlosen Verträglichkeit über mehr oder minder schwere Wachstumsverzögerungen junger Tiere bis zu einer hohen Toxicität wie starke Erhöhung der Letalitätsrate und schweren anatomischen und histologischen Veränderungen der Organe. Fritierfette haben sich beim Einhalten der folgenden Bedingungen: Temperaturen nicht über 180° C, Vermeiden jeder lokalen Überhitzung durch einwandfreie Temperaturkontrolle, Verwendung einwandfreier Fette und Öle, Vermeiden zu langer Erhitzungszeiten als gesundheitlich nicht nachteilig erwiesen. Dies zeigen Befunde der Literatur und ein eigener, sich an einer großen Tierzahl über 3 Generationen von Ratten erstreckender Fütterungsversuch. Auffallend ist dabei die Feststellung einer Abnahme des Gehaltes an den polycyclischen cancerogenen Kohlenwasserstoffen, eine Senkung der Tumorrate der Versuchstiere und ein gewisser Schutz gegen Frühsterblichkeit infolge der Induktion mikrosomaler Enzyme. Man muß daher zwischen den Wirkungen der „overheated”︁ oder „abused”︁ fats und einer sachgemäßen Verarbeitung im Sinne einer „good manufacturing practice”︁ unterscheiden.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Fisch-Fritierfetten, 3. Mitt.Zeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1973
- Über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Fisch-FrittierfettenZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1971
- Differences in effects of dietary fats on survival rate and development of neoplastic and other diseases in ratsZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1970
- Über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Fisch-FrittierfettenZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1969
- Über biologische Wirkungen von Maiskeimöl nach dem Erhitzen unter küchentechnischen BedingungenZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1968
- Acute Physiological Effects of Feeding Rats Non-urea-adducting Fatty Acids (Urea-Filtrate)Journal of Nutrition, 1968
- Long-term Rat Feeding Study with Used Frying FatsJournal of Nutrition, 1967
- Untersuchung Über die Verträglichkeit von thermisch behandelten Palmölen an RattenZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1966
- A long‐term nutritional study with fresh and mildly oxidized vegetable and animal fatsJournal of Oil & Fat Industries, 1965
- Physiologische Eigenschaften geblasener ÖleFette, Seifen, Anstrichmittel, 1962