Positronen-Emissionstomographie und Strahlenexposition

Abstract
Durch die zunehmende Verbreitung von PET-Systemen gewinnen auch die damit verbundenen Probleme des Strahlenschutzes an Bedeutung. Im Gegensatz zu den übrigen Bereichen der Nuklearmedizin werden höhere Anforderungen an die Abschirmmaßnahmen gestellt, denn bei der Erzeugung von Positronenstrahlern kommt es zur Entstehung von Neutronen und zu sekundärer Gammastrahlung. Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeiten müssen darüber hinaus in der Radiochemie hohe Anfangsaktivitäten verarbeitet werden. Weiterhin bewirken die Positronenstrahler eine etwa 10fach höhere Dosisleistung in der Umgebung des Patienten als die sonst in der Nuklearmedizin verwendeten Isotope. Für das Zyklotronpersonal ist daher mit effektiven Jahresdosen von etwa 2 mSv zu rechnen. Die Dosen für die Radiochemiker werden mit 0-20 μSv pro Charge angegeben, die für das medizinische Personal mit 10-50 μSv pro Applikation. Die Strahlenexposition der Patienten liegt in derselben Größenordnung wie bei der »konventionellen« Nuklearmedizin. With the ever increasing number of PET-systems in operation the associated problems of radiation protection gain increasing significance. Compared to “conventional” nuclear medicine there is a need for better shielding since the production of positron emitters also yields neutrons and secondary gamma radiation. Due to the short half-lives involved the radiochemistry has to handle high initial activities. Moreover the 511 keV energy of the positron-emitters results in the vicinity of the patient in a higher exposure rate than other nuclear medicine isotopes. For these reasons the typical effective dose to cyclotron personnel is about 2 mSv per year. The whole-body dose to the radiochemists is reported to be 0-20 μSv per charge, and to the medical personnel 10-50 μSv per application. The radiation exposures of the patients are comparable to those common in “conventional” nuclear medicine. * Herrn Prof. Dr. med. D. Emrich zum 65. Geburtstag 1 Vortrag anläßlich der 120. Sitzung der Strah-lenschutzkommission zum Thema »Strahlenexposition in der Medizinischen Diagnostik« (Klausurtagung, 18.-19.10.1993 in Rostock)