Reflux und Refluxkrankheit im Resektionsmagen

Abstract
Intragastric concentrations of lysolecithin and bile acids were determined in 112 patients with different types of gastrectomy for peptic ulcer (Billroth I and Billroth II). These values were correlated with intragastric pH, bacterial contamination, gastric mucosal changes and Visick grading. A maximal amount of duodenogastric reflux was found in retrocolic gastrojejunostomy (Billroth II). Smaller, but still highly pathological values were observed in the antecolic gastrojejunostomy with Braun enteroanastomosis as well as in different types of gastroduodenostomy (Billroth 1). 70 % of the operated stomachs were bacterially comtaminated. There was a good correlation between amount of reflux, bacterial contamination and pH-value. Above pH 6 no stomach was sterile, the lysolecithin-concentration increased more than proportional. Gastric mucosal changes correlated closely with the intragastric lysolecithin concentration and the bacterial contamination. There was no correlation between amount of reflux and Visick-grading, no complaints were found in some cases with extreme reflux values as vice versa. The postoperative alkaline reflux gastritis is described, the consequences including the carcinoma of the gastric stump are mentioned. The principles of ulcer surgery are analysed under these aspects. An 112 Patienten mit verschiedenen Formen der Magenresektion wegen eines Gastroduodenalulcus (Billroth l, Billroth II) wurden die intragastralen Konzentrationen an Lysolecithin und Gallensäuren bestimmt und mit dem pH-Wert, der Schleimhauthistologie, dem subjektiven Beschwerdegrad und der bakteriellen Besiedlung korreliert. Hierbei fand sich ein maximaler Reflux bei retrocolischen B II-Anastomosen. Geringere, aber noch hochpathologische Werte liesßen sich im antecolischen B 11 mit Braunscher Fußpunktanastomose und im B 1-Magen unterschiedlicher Anastomosenform beobachten. 70 % der Resektionsmägen waren bakteriell besiedelt. Refluxwerte und bakterielle Kontamination zeigten eine enge Korrelation zum pH-Wert. Oberhalb pH 6 war kein Magensaft steril, die Lysolecithinkonzentration stieg überproportional an. Die Schleimhautveränderungen korrelierten am besten mit der intragastralen Lysolecithinkonzentration, aber auch gut mit der Keimbesiedlung. Keiner der Refluxparameter korrelierte mit der Symptomatik, eine Beschwerdearmut schloß eine Refluxschädigung nicht aus. Das Krankheitsbild der Refluxgastritis wird dargestellt, ihre Folgen bis hin zum Stumpfcarcinom aufgezeigt, auf chirurgisch-taktische Konsequenzen in der Ulcuschirurgie wird hingewiesen.