Ein Vorschlag zur Definition und zur experimentellen Bestimmung des Proteinretentionsvermögens wachsender Tiere1
- 12 January 1979
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 42 (1-5) , 173-189
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1979.tb01209.x
Abstract
Zusammenfassung: Das Proteinretentionsvermögen A wird als das Maximum einer quadratischen Funktion mit x = IMEx (Aufnahme an umsetzb. Energie) und y = RPEx (Retention an Energie im Protein) definiert und in kJ/kg W3/4 ausgedrückt. Zur Bestimmung werden N‐Bilanzversuche mit gestaffeltem Fütterungsniveau bei konstanter Rationszusammensetzung vorgeschlagen. Erste Versuche nach diesem Prinzip haben Werte für A in der Größenordnung von 600 kJ bei jungen Schweinen im Gewicht von 30 bis 40 kg ergeben, die im Laufe der Mast auf 150–200 kJ fallen. Am Beispiel von Respirationsversuchen mit wachsenden Schweinen wird gezeigt, daß zwischen dem Ausschöpfungsgrad des so bestimmten Proteinretentionsvermögens und der Zusammensetzung des Zuwachses eine funktional beschreibbare Beziehung besteht. Mit steigendem Körpergewicht (W) fällt das aus der Zusammensetzung des Zuwachses berechnete Proteinretentionsvermögen gemäß der Gleichung: A = 1090 — 22,16 W + 0,1355 W2. Zwischen dem Proteinretentionsvermögen A und dem Verwertungskoeffizienten kw.c (=Regressionskoeffizient b1 der quadratischen Proteinansatzfunktion) sowie dem Körpergewicht besteht ebenfalls eine hochsignifikante Beziehung:A= ‐0,1706 + 4,097 kw.o ‐ 0,004036 W. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe dieser Kenndaten eine Optimierung sowohl der Rationszusammensetzung als auch der Futtermengenzuteilung erfolgen kann.This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Efficiency of utilization of food energy by growing pigsThe Journal of Agricultural Science, 1978
- Further studies on the energy and protein metabolism of pigs growing at a high ambient temperature, including measurements with fasting pigsAnimal Science, 1974
- Efficiency of the utilization of the energy of food in piglets, after weaningThe Journal of Agricultural Science, 1973
- The effects of environmental temperature and plane of nutrition on heat loss, energy retention and deposition of protein and fat in groups of growing pigsBritish Journal of Nutrition, 1973
- Nitrogen balance studies with the milk-fed lambBritish Journal of Nutrition, 1971
- Die Bestimmung des b-Wertes nach N-Bilanzversuchen an frühentwöhnten Ferkeln und seine AnwendungArchives of Animal Nutrition, 1970
- Die Variabilität der biologischen Eiweißwertigkeit unter verschiedenen Bedingungen, nach Stoffwechselversuchen an wachsenden SchweinenArchives of Animal Nutrition, 1951