Tallöl‐Fraktionierung als Beispiel der Optimierung konventioneller Füllkörperkolonnen
- 1 January 1976
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Fette, Seifen, Anstrichmittel
- Vol. 78 (2) , 50-56
- https://doi.org/10.1002/lipi.19760780202
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird ein einfacher Rechenweg zur Optimierung von Füllkörperkolonnen am Beispiel der Auslegung der Kolonnenanordnung zur destillativen Zerlegung von rohem Tallöl in die Hauptprodukte Fettsäure und Harzsäure gezeigt. Dieser Rechengang setzt – neben der Kenntnis der Temperaturbeständigkeit des Materials – lediglich die Kenntnis des HETP‐Wertes voraus; das ist die Schichthöhe der gewählten Füllkörper, die einem theoretischen Boden äquivalent ist. Für die kontinuierliche vollständige Zerlegung von Rohtallöl ist eine Anordnung von 3 Kolonnen erforderlich. Im Beispiel wird die Berechnung der ersten Kolonne für eine Leistung von 20000 Jahrestonnen gezeigt.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Equivalent binary mixture for multicomponent distillationChemie Ingenieur Technik - CIT, 1975
- Die Berechnung von Füllkörperapparaten bei Gegenstrom von Gas und FlüssigkeitChemie Ingenieur Technik - CIT, 1974
- Zur Beurteilung von RingfüllkörpernChemie Ingenieur Technik - CIT, 1973
- Berechnung von FüllkörpersäulenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1972
- Methoden zur Verbesserung der Destillation von TallölFette, Seifen, Anstrichmittel, 1970
- Kombinationsschaltungen mit Aufbauelementen zur Fettsäure‐Destillation und ‐Fraktionierung sowie zur Speiseöl‐Entsäuerung und ‐Desodorierung IIIFette, Seifen, Anstrichmittel, 1970
- Rektifizierwirkung bei Vakuumbetrieb in FüllkörperschüttungenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1968
- Einfluß der Ungleichverteilung und der radialen Diffusion auf die Trennwirkung von FüllkörperkolonnenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1966
- Tallöl‐Fraktionierung mit Hilfe des BlocksystemsFette, Seifen, Anstrichmittel, 1965
- Beurteilung von Stoffaustauschkolonnen nach der vergleichbaren LuftgeschwindigkeitChemie Ingenieur Technik - CIT, 1961