Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird ein einfacher Rechenweg zur Optimierung von Füllkörperkolonnen am Beispiel der Auslegung der Kolonnenanordnung zur destillativen Zerlegung von rohem Tallöl in die Hauptprodukte Fettsäure und Harzsäure gezeigt. Dieser Rechengang setzt – neben der Kenntnis der Temperaturbeständigkeit des Materials – lediglich die Kenntnis des HETP‐Wertes voraus; das ist die Schichthöhe der gewählten Füllkörper, die einem theoretischen Boden äquivalent ist. Für die kontinuierliche vollständige Zerlegung von Rohtallöl ist eine Anordnung von 3 Kolonnen erforderlich. Im Beispiel wird die Berechnung der ersten Kolonne für eine Leistung von 20000 Jahrestonnen gezeigt.