Die Koordinationszahl 5 bei MnIII: Na4Mn2O5 [1,2]
- 1 September 1980
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 468 (1) , 130-136
- https://doi.org/10.1002/zaac.19804680116
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Über Oxoferrate mit „isolierten”︁ Anionen. Zur Kenntnis von Na8Fe2O7Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Die Koordinationszahl 5 bei Mn(III): Na4Mn2O5The Science of Nature, 1977
- Das erste Oxoferrat(III) mit Blattstruktur: Na4Fe2O5The Science of Nature, 1977
- Das erste Oxoferrat(III) mit Ringstruktur: Na14[Fe6O16]Angewandte Chemie, 1977
- Das erste Oxomanganat (III) mit Inselstruktur: K6[Mn2O6]The Science of Nature, 1976
- Zur Kenntnis der Oxomanganate(III):, Über LiMnO2 und β‐NaMnO2 [1]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1975
- Das erste Oxoferrat (III) mit ?isolierten? [FeO4]-Gruppen: Na5FeO4The Science of Nature, 1975
- Das erste Oxoferrat(III) mit diskretem Anion: K6[Fe2O6]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- Zur Kenntnis der NaCl‐Strukturfamilie Die Kristallstruktur von NaMnO2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1973
- Study of (La1-xCax)MnO3. I. Magnetic Structure of LaMnO3Journal of the Physics Society Japan, 1970