Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands
- 1 May 2007
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
- Vol. 50 (5-6) , 578-589
- https://doi.org/10.1007/s00103-007-0219-5
Abstract
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) ist ein Befragungs- und Untersuchungssurvey, der von Mai 2003 bis Mai 2006 vom Robert Koch-Institut (RKI) in 167 für die Bundesrepublik repräsentativen Städten und Gemeinden unter der Zielsetzung durchgeführt wurde, erstmals umfassende und bundesweit repräsentative Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–17 Jahren zu erheben. Die Datensätze der 17.641 Probanden, die an der Studie teilgenommen haben, werden vom RKI zeitnah ausgewertet und die Ergebnisse schrittweise publiziert. Bei den zunächst vorwiegend deskriptiven Auswertungen für das vorliegende Schwerpunktheft zur KiGGS-Studie werden Gruppenunterschiede anhand der Merkmale Alter, Geschlecht, Region (Ost/West), Sozialstatus und Migrationshintergrund ermittelt. In diesem Beitrag werden die Merkmale im Hinblick auf ihre Gesundheitsrelevanz und ihre Konstruktion beschrieben. Zudem werden Gruppenunterschiede anhand eines wichtigen Gesundheitsindikators – der elterlichen Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands ihres Kindes – exemplarisch veranschaulicht. The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) was conducted from May 2003 to May 2006 by the Robert Koch Institute in 167 communities representative of Germany. By collecting comprehensive and nationally representative data on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years, the study aimed to fill a longstanding evidence gap. Data from 17,641 study participants will be analysed in a timely and systematic manner by the Robert Koch Institute. Initially mainly descriptive analyses as presented in the current special issue on the KiGGS study, provide information on the distribution of main health characteristics according to sociodemographic key variables, including age, sex, region of residence (former East/West Germany), social status, and migrant background. We report here the rationale for a standard set of stratifying variables and the operationalisation of composite variables. Furthermore, we illustrate the public health relevance of the observed group differences using the example of an important health indicator: parents' evaluation of their children's general state of health.This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der FeldarbeitBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2007
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-AnalyseBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2007
- Informationen für Teilnehmer der KiGGS-StudieBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006
- Symposium zur Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in DeutschlandBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006
- Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children”-StudieDas Gesundheitswesen, 2005
- Befragung zur körperlichen Gesundheit im Rahmen des Kinder- und JugendgesundheitssurveysDas Gesundheitswesen, 2002
- Die körperliche Untersuchung im Rahmen des Kinder- und JugendgesundheitssurveysDas Gesundheitswesen, 2002
- Geschlechtsspezifisches Risikoverhalten im JugendalterBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2002
- Gesundheitsverhalten im Kindes- und JugendalterBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2002
- Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMPDas Gesundheitswesen, 2001