Untersuchung der Retrogradation von Amylose (Investigation of the retrogradation of Amylose)
- 1 March 1960
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Starch ‐ Stärke
- Vol. 12 (3) , 73-77
- https://doi.org/10.1002/star.19600120302
Abstract
Zusammenfassung: Zur Erforschung der Retrogradation von Amylose wurde die Abnahme des Jodbindungsvermögens herangezogen. Das Jodbindungsvermögen wurde amperometrisch bestimmt. Die Retrogradationsgeschwindigkeit verringert sich mit steigender Temperatur. In der Nähe des Neutralpunktes retrogradiert Amylose am schnellsten. Die eine bis zwei Verzweigungen je Molekül enthaltende Kartoffelamylose altert langsamer als Weizenamylose, die keine Verzweigungen enthält. Unter dem Einfluß von Salzen verliert die Amylose zunächst ihre Hydratwasserhülle und fällt erst danach aus und retrogradiert. Durch Beimpfen frischer Amyloselösungen mit bereits gealterter Amylose kann die Retrogradation beschleunigt werden.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Untersuchung der Jod‐Reaktion von StärkeFette, Seifen, Anstrichmittel, 1957
- Bestimmung des Stärkegehaltes stärkehaltiger Stoffe mittels amperometrischer TitrationStarch ‐ Stärke, 1956
- Fraktionierung von StärkeStarch ‐ Stärke, 1956
- Das Altern und die „Retrogradation“ von Stärkelösungen. 1. MittColloid and Polymer Science, 1955
- Die Retrogradation der Stärke im UltrarotspektrumStarch ‐ Stärke, 1954
- The Structure of AmylosesJournal of the American Chemical Society, 1952
- Properties of the Fractions and Linear Subfractions from Various StarchesJournal of the American Chemical Society, 1949
- Fractionation of Waxy and Ordinary Cornstarch*Journal of the American Chemical Society, 1941
- 11—THE REDUCING POWER AND AVERAGE MOLECULAR CHAIN-LENGTH OF STARCH AND ITS HYDROLYSIS PRODUCTS, AND THE CONSTITUTION OF THEIR AQUEOUS PASTESJournal of the Textile Institute Transactions, 1936
- Systematische Alterungsversuche mit den Lösungen verschiedener Stärkearten unter genauer Berücksichtigung des ZeitfaktorsColloid and Polymer Science, 1919