Wirkungsunterschiede pflanzeneigener Polygalakturonase‐Hemmstoffe
- 1 January 1970
- journal article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 14 (5) , 375-381
- https://doi.org/10.1002/food.19700140508
Abstract
Der in unreifen Gurken vorkommende thermolabile Polygalakturonase‐Hemmstoff vermag mikrobielle Polygalakturonasen in unterschiedlichem Ausmaß, nicht jedoch die in reifen Gurken oder Tomaten enthaltenen Polygalakturonasen zu hemmen. Ähnlich verhalten sich weitere, aus ausgewählten Gemüse‐ und Gewürzarten isolierte Polygalakturonase‐Hemmstoffe. Dieser Befund ermöglicht eine einfache experimentelle Charakterisierung mikrobieller Polygalakturonase‐Präparate sowie eine Unterscheidung zwischen pflanzlichen und mikrobiellen Polygalakturonasen bei gleicher Aktivität gegenüber standardisierter Pektinsäure als Substrat.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Verbesserung der Löslichkeit von Pektinsäure durch SchwingmahlabbauDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1969
- Toxische und Wachstumshemmende Faktoren in BohnenPlant Foods for Human Nutrition, 1969
- Untersuchungen über den Abbaumechanismus einer gereinigten Polygalakturonase aus Aspergillus nigerEuropean Journal of Biochemistry, 1969
- Über das verhalten von pektin gegenüber farbadsorbern vom Typ „Wofatit EZ”︁Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 1968
- Nachweis eines Pektinase‐Hemmstoffes in GurkenMolecular Nutrition & Food Research, 1966
- Polygalacturonase in normal and abnormal tomato fruitBiochemical Journal, 1964
- PROPERTIES OF PURIFIED TOMATO POLYGALACTURONASEJournal of Food Science, 1960
- CHANGES IN PECTIC SUBSTANCES OF FOUR VARIETIES OF PICKLING CUCUMBERS DURING FERMENTATION AND SOFTENINGaJournal of Food Science, 1958
- THE ACTION OF TOMATO AND AVOCADO POLYGALACTURONASE aJournal of Food Science, 1955
- Pectolytic Enzyme Activity in Various Parts of the Cucumber Plant and FruitBotanical Gazette, 1951