Die Homologie des Perigons der Zingiberaceen Ein Beitrag zur Morphologie und Phylogenie des Monokotylen-Perigons
- 1 January 1979
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Österreichische botanische Zeitschrift
- Vol. 133 (3-4) , 149-179
- https://doi.org/10.1007/bf00984378
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 27 references indexed in Scilit:
- Das Perigon der Liliaceen ist staminaler HerkunftÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1963
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. VI. Ein Vergleich der Perigonblätter vonLloydia undFritillaria mit den Nektarblättern vonRanunculusÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1963
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. V. Der Bau der Perigonblätter vonLilium, dargelegt an Hand jener vonLilium tigrinum var.flore plenoÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1963
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons III. Die Perigonblätter einiger weiterer Melanthioideen (Melanthium, Zygadenus, Anticlea, Toxicoscordion, Veratrum undKreysigia)Österreichische botanische Zeitschrift, 1961
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons II. Die Perigonbl tter vonOrnithoglossumÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons I. Die Perigonblätter vonDipidaxÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1960
- Die augenfällige Diplophyllie der Violaceen-AnthereÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1957
- Inwieweit kommt der peltat-diplophylle Bau des Angiospermen-Staubblattes in dessen Leitbündelanordnung zum Ausdruck?Österreichische botanische Zeitschrift, 1956
- Die blattartig flachen Staubbl tter und ihre gestaltlichen Beziehungen zum Bautypus des Angiospermen-StaubblattesÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1956
- Beiträge zur Kenntnis der Schildform bei den StaubblätternÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1949