Rapid detection of changes in the optic disc: Stereochronoscopy
- 1 September 1979
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie
- Vol. 211 (3) , 243-249
- https://doi.org/10.1007/bf02387430
Abstract
In the evaluation of stereochronoscopic pairs of fundus pictures (Sc) venous pulse is an interfering factor. Visual observation and photography show that when a magnification of 15 × is used, as in our case, venous pulse is seen only at the emerging part of the big veins and in their immediate neighborhood, whereas veins of 100 μm diameter or less show no pulsation. Over relatively short time intervals (some minutes) the temporal course of venous pulse in terms of vessel width is a more or less periodic phenomenon; for longer periods (months) a study is underway. In the majority of cases the filling state of pulsating veins seems to reach a minimum shortly after the R peak of the ECG. An investigation as to whether the interference of venous pulse can be reduced by coupling the camera flash to the R peak has been begun. However, for the time being, it appears that the best method is to pass over the pulsating vessel parts, and to observe Sc effects only in the small vessels, when Sc evaluation is applied. Statistics show that venous pulse is significantly more frequent in suspected and early glaucoma subjects (T>21 mm appl.) than in healthy subjects. We feel that with the methods proposed all conditions pertaining to an extensive follow-up of ocular hypertension and early glaucoma cases are now established. Bei der Auswertung stereochronoskopischer Bildpaare des Fundus (Sc) tritt der Venenpuls als Störfaktor auf. Visuelle Beobachtung und Photographie zeigen, daß Venenpuls mit der von uns benutzten Vegrößerung von 15 × nur am oder nahe dem Austrittsgebiet der großen Venen der Papille festzustellen ist, während bei Gefäßen von 100 μm Durchmesser und weniger keine Pulsation zu sehen ist. Über kurze Zeiten (einige Minuten) ist der Verlauf des Venenpulses, gemessen als Gefäßdurchmesser, ein mehr oder weniger periodischer Vorgang; für größere Zeitabstände (Monate) wird die Frage untersucht. Der Füllungszustand der betreffenden Venen scheint in der Mehrzahl der Fälle kurz nach der R-Zacke des EKG ein Minimum zu erreichen. Wir untersuchen z.Z., ob sich der störende Einfluß des Venenpulses durch Kopplung des Kamera-Blitzes an die R-Zacke vermindern läßt. Vorderhand scheint es am sichersten, die fraglichen Gefäßteile bei der Sc-Auswertung außer acht zu lassen, und die Sc-Phänomene an den kleinen Gefäßen zu untersuchen. Eine Statistik an Fällen von vermutetem oder sicherem beginnenden Glaukom mit Augendrucken über 21 mm appl. zeigt, daß Venenpuls hier mit einer statistisch gesicherten größeren Häufigkeit auftritt. Wir sind der Ansicht, daß mit der vorgeschlagenen Methodik nun alle Bedingungen gegeben sind, um große serien von Fällen mit ocular hypertension und beginnendem Glaukom zu untersuchen.This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Measurement of vessel width on fundus photographsAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1979
- [Temporal change of the disc in normal adults (author's transl)].1978
- [Meandering of retinal arteries from pulse wave: a stereochronoscopic study (author's transl)].1978
- [Practical experiences with the Octopus automatic perimeter (author's transl)].1978
- Rapid detection of changes in the optic disc: StereochronoscopyAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1978
- Rapid detection of changes in the optic disc: Stereo-chronoscopyAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1977
- RAPID VARIATIONS OF THE PROMINENT OPTIC DISCActa Ophthalmologica, 1961