Kennwerte zur Beurteilung der Aromaqualität von Lebensmitteln 1. Mitt. Bedeutung und Lösungswege
- 1 January 1981
- journal article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 25 (6) , 495-506
- https://doi.org/10.1002/food.19810250602
Abstract
Im Zusammenhang mit praktischen Problemen der Aromaanalyse und der Aromatisierung stellt die gesicherte qualitative und quantitative Charakterisierung der Aromaqualität ein aktuelles Problem dar. Die Komplexität des Aromaspektrums der meisten Lebensmittel steht aber einer einfachen instrumentellen Bewertung der Aromaqualität entgegen. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie dieser Schwierigkeit über die Ermittlung geeigneter Kennwerte begegnet werden kann. Die Zielstellung ist nur über ein aufwendiges, parallel laufendes sensorisches und instrumental‐analytisches Programm zu erreichen.Am Beispiel der Charakterisierung von thermisch gewonnenen Fleischaromakonzentraten unterschiedlicher Qualität wird dargestellt, wie über den Einsatz statistischer Methoden der Korrelations‐, Cluster‐ und Diskriminanzanalyse solche Prüfgrößen ermittelt werden können, die zur Gesamtqualität oder ihren Teilfaktoren in enger Beziehung stehen. Dabei müssen die ursprünglich eingesetzten hohen Zahlen von Prüfgrößen reduziert und auf solche zurückgeführt werden, deren Aussagekraft und Grenzen bekannt sind. Als erste Ergebnisse bei Fleischaromakonzentraten werden Zusammenhänge zwischen Gesamtqualität und brenzlig‐bitterem Geschmack einerseits und photometrischen Kennwerten, Carbonylgehalt sowie einigen GC‐Peaks andererseits diskutiert.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Aroma‐Optimierungsversuche in Aminosäure‐Glucose‐ModellsystemenMolecular Nutrition & Food Research, 1980
- Einführung in die AromaforschungPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1978
- Fleischaroma. 1. Mitt. Versuche zur Anreicherung von Aromastoffen des natürlichen Fleisches für die gaschromatographische AnalyseMolecular Nutrition & Food Research, 1978
- Bemerkungen zur Molmasse von AromastoffenMolecular Nutrition & Food Research, 1976
- Schwellenkonzentrationen von Aromastoffen und ihre Nutzung zur Auswertung von AromaanalysenMolecular Nutrition & Food Research, 1972
- Beitrag zur Anreicherung flüchtiger Stoffe aus verdünnten wäßrigen Lösungen für die gaschromatographische AnalyseMolecular Nutrition & Food Research, 1971
- Differentiation Between Coffea Arabica and Coffea Robusta by Computer Evaluation of Gas Chromatographic Profiles--Comparison of Numerically Derived Quality Predictions With Organoleptic EvaluationsJournal of Chromatographic Science, 1969
- Studien zur Bräunung und Aromabildung bei der Maillard‐ReaktionMolecular Nutrition & Food Research, 1963
- Critical values of the coefficient of rank correlation for testing the hypothesis of independenceBiometrika, 1961