Spaltung von Desoxyribonucleinsäure mit Bleihydroxyd und Isolierung der Desoxyriboside durch kontinuierliche Gegenstromverteilung
Open Access
- 1 March 1951
- journal article
- research article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 6 (3) , 130-134
- https://doi.org/10.1515/znb-1951-0302
Abstract
Desoxyribonucleinsäure aus Heringssperma wurde mit Bleihydroxyd in wäßriger Lösung bei 100° gespalten. Zur Trennung und Isolierung der Desoxyribonucleoside diente eine neue, kontinuierlich arbeitende Gegenstromverteilungsapparatur. Die Verteilung wurde zwischen n-Butanol und Wasser vorgenommen. Die Desoxyriboside von Thymin, Guanin, Adenin und Cytosin wurden in kristallisierter Form erhalten. Ferner wurde eine geringe Menge Uracildesoxyribosid gefunden.This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Uracil DeoxyribosideNature, 1950
- Chromatographic studies on nucleic acids. 2. The quantitative analysis of ribonucleic acidsBiochemical Journal, 1950
- Notizen: Nichtkompetitiver Antagonismus zwischen Vitamin B12 und 5-Methyl-4-amino-2-thio-uracil oder Benzimidazol bei Lactobacillus leichmanniiZeitschrift für Naturforschung B, 1950
- Notizen: Hemmung des Wachstums von Lactobacillus leichmannii und Thermobacterium acidophilus R 26 durch 5-Brom-uracilZeitschrift für Naturforschung B, 1950
- Chromatographic studies of nucleic acids. 1. A technique for the identification and estimation of purine and pyrimidine bases, nucleosides and related substancesBiochemical Journal, 1949
- Verbesserte Isolierungsmethode der DesoxyribonucleosideHelvetica Chimica Acta, 1949
- DISTRIBUTION STUDIES .10. ATTAINMENT OF EQUILIBRIUM1948